Schwanenmostek – Labutíbrückl: Grenzlandkultur 1938 revisited
Partnerorganisationen:
Čojč Theaternetzwerk Böhmen Bayern c/o cojc gGmbH, Nürnberg // A BASTA! z.s., Plzeň
Zielgruppe:
14 Jugendliche aus Bayern und Tschechien im Alter von 14-25 Jahren
Anzahl der Teilnehmer/-innen:
14 Jugendliche, 2 Leitungspersonen
Thema:
historisch-politische Bildung, Geschichte, Kunst und Kultur
Druckversion
Fotos aus dem Projekt
angehängte Dokumente
Projektbeschreibung und -ziel
Die Teilnehmer/-innen setzten sich mit den Spuren der Vergangenheit in der unmittelbaren Umgebung des Begegnungsortes auseinander. Sie beschäftigten sich mit der ehemaligen kulturellen Vielfalt im Grenzland, speziell in den Regionen Domažlice/Taus und Český les/Oberpfälzer Wald und mit den dortigen Geschehnissen rund um das Jahr 1938. Zentral waren dabei der Ort Poběžovice/Ronsperg (CZ) und das verschwundene Dorf Schwanenbrückl/Mostek (CZ). Die Jugendlichen lernten Situationen aus dem Leben der deutsch-jüdischen Familie Getreuer kennen, die im September 1938 aus ihrer Heimat flüchten musste.
Im Laufe des Projekts gewannen die Teilnehmenden Einblicke in das Leben der Menschen im Jahr 1938 in Schwanenbrückl/Mostek, das sie mithilfe von Liedern, Tanz und Szenen in der Kunstsprache „čojč“ – deutsch, tschechisch, gemischt – der Öffentlichkeit auf dem Gelände dieses ehemaligen Dorfs präsentierten.
Die jungen Leute lernten die genannten Orte intensiv kennen und recherchierten und sichteten Quellenmaterial (Fotos, Karten, Tagebuch). Experten zur Region und Zeit wie Zdeněk Procházka, Bernhard Setzwein und Regina Gottschalk bereicherten im gemeinsamen Gespräch die Wahrnehmungen der Teilnehmenden durch ihre Expertise und Sachkenntnis, aber auch durch ihre persönlichen Perspektiven.
Projektentwicklung, Zeitrahmen
Auf der Konferenz des čojč- Theaternetzwerks im November 2017 wurden erste Ideen zum Projekt gesammelt. Von Januar bis Mai 2018 fanden in Schulen in der Oberpfalz und im Bezirk Domažlice Animationstage statt. Im Februar und Juli 2018 plante das Projektteam vor Ort die weiteren Schritte.
Die Jugendbegegnung fand vom 10. bis 16.07.2018 statt. Die letzten zwei Tage des Projekts waren der Präsentation auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes sowie dann der medialen Dokumentation des Projekts gewidmet.
Als Folgeveranstaltung findet von 7.-10. März 2019 die Fortbildung „Čojč - Pädagogik am historischen Ort“ statt, die sich mit der Gestaltung und Medialisierung zweispachiger lokalhistorischer Jugendbegegnungen befasst.*
Bewältigung der Sprachbarriere
• Kunstsprache „čojč“ (sprich: tscheutsch).
• Alle Leitungspersonen sprechen deutsch und tschechisch.
• Wesentlicher Teil des täglichen Programms waren theaterpädagogische Methoden und Aktivitäten aus dem Bereich der Sprachanimation.
Projektschwierigkeiten und ihre Überwindung
Ein Teil des Projektes war die Arbeit direkt auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes Schwanenbrückl/Mostek. Wesentliche Herausforderung war dabei die Gegebenheit, dass ebenso wie im Falle vieler anderer ehemaliger Dörfer nahezu keine Überreste mehr vorhanden sind. Fragen danach, was blieb – hier vor allem die noch erhaltene alte Brücke – bzw. was verschwunden ist, drängten sich somit unweigerlich in den Mittelpunkt. So waren es, neben dem vorwiegend historischen und kulturellen Thema, auch Wahrnehmungen zur naturräumlichen Landschaft, die in der Begegnung, aber auch anschließend in die Präsentation Eingang fanden.
Dokumentation und Ergebnisse des Projektes
• Facebook-Seite zum Projekt: http://www.facebook.com/events/174918009937371/
• Video zum Projekt (TVA Fernsehen für Ostbayern): http://www.youtube.com/watch?v=3a5ywfY987w
• Medialisierung auf der Webseite Čojč Companion: http://www.cojc-companion.eu/schwanenmostek
• Blogartikel einer Zuschauerin der Präsentation: http://cojc.eu/cs/blog/302-schwanenmostek
• Publikation zum Projekt „Methoden zweisprachiger lokalhistorischer Jugendbegegnungsprojekte: http://cojc.eu/images/veda/2018-09-19-cojc-schwanenmostek-publikace/2018-09-19-cojc-schwanenmostek-publikace-01.pdf
• Fachartikel zum Projekt in „Lernen aus der Geschichte“: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/Magazin/14260
Projektfinanzierung
• Kinder- und Jugendplan des Bundes (BMFSFJ): Förderpunktschwerpunkt 2017-2019: "Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“
• Stiftung EVZ im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE, „Celebrate Diversity“
• EU-Förderung (ETZ)
Kontakte
Cojc gGmbH
Fürther Str.174a
90429 Nürnberg
+499113236692
eleanora.allerdings@cojc.eu
A BASTA! z.s.
Krokova 581/III
337 01 Rokycany
+420735013665
info.abasta@gmail.com
Bemerkungen
* http://docs.wixstatic.com/ugd/685a69_db84b1a1fb004556b0441c3f6d33b0e2.pdf